videoblogs.com
es

ROLLOKUCHEN MIT GOIABADA - PERNAMBUCANISCHER KUCHEN - Typische Rezepte aus Brasilien

Favoritos

Receitas de Pai

Dieses Video war ein Trend in Brasilien

Das Video stellt das traditionelle Rezept für Bolo de Rolo mit Goiabada vor – eine Ikone der pernambucanischen Pâtisserie und immaterielles Kulturerbe des Bundesstaates Pernambuco. Gleich zu Beginn erinnert die Autorin daran, dass diese Süßspeise eine Weiterentwicklung der portugiesischen Roulade (rocambole) ist, jedoch eine brasilianische Identität gewann, indem die Quittenpaste durch Guavenkonfitüre (Goiabada) ersetzt wurde und ultrafeine Teigschichten verlangt werden, die abwechselnd mit Füllung bestrichen werden. Dadurch entsteht beim Anschneiden das zarte Spiral­muster, das den Kuchen so unverwechselbar macht.

Für die Füllung wird festere Goiabada cascão in Würfel geschnitten und zusammen mit einem kleinen Schluck Wasser (oder nach Belieben Weißwein) bei schwacher Hitze geschmolzen, bis eine glatte Creme entsteht. Dabei muss ständig gerührt werden, damit nichts anbrennt. Die Masse sollte anschließend leicht abkühlen, denn zu heiße Füllung würde die Teigschichten zu stark durchfeuchten und das Aufrollen erschweren.

Der Teig besteht aus zimmerwarmer Butter, feinem Zucker, Eiern, gesiebtem Weizenmehl, Vanillearoma und einer Prise Salz. Zuerst wird die Butter mit dem Zucker schaumig hell aufgeschlagen, dann kommen die Eier einzeln hinzu, sodass die Masse luftig bleibt. Zum Schluss werden das nach und nach gesiebte Mehl und die Vanille untergehoben. Der Teig soll leicht, dabei aber fest genug sein, um sich hauchdünn verstreichen zu lassen.

Das Geheimnis des Bolo de Rolo liegt im schnellen Backen der „Blätter“. Mit einer Palette wird eine kleine Portion Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen – zu einer Schicht von ungefähr 2 mm Stärke. Im vorgeheizten Ofen (180 °C) bäckt sie nur 3–4 Minuten, gerade lang genug, um zu stocken, ohne Farbe anzunehmen. Sofort danach stürzt man die Platte auf ein mit Zucker bestäubtes Tuch, bestreicht sie dünn mit Goiabada und rollt sie behutsam ein – damit entsteht der erste Kern des Zylinders.

Dieses Verfahren wird wiederholt: Die nächste Teigschicht wird gebacken, an die bereits gerollte Schicht angelegt, wiederum mit Goiabada bestrichen und weiter aufgerollt, um neue Spiralen zu bilden. Üblicherweise ergeben 6–8 Teigblätter einen Kuchen in Standardgröße; je mehr Schichten, desto schöner das Schnittbild. Wichtig ist, den Teig warm zu verarbeiten, damit er elastisch bleibt und nicht bricht.

Sind alle Schichten aufgerollt, wird der Zylinder mit feinem Zucker oder Puderzucker bestäubt. Nach dem Auskühlen werden die Enden sauber abgeschnitten, sodass das perfekte Spiralmuster sichtbar wird. Idealerweise lässt man den Kuchen einige Stunden ruhen, damit sich Aromen und Feuchtigkeit harmonieren. In Frischhaltefolie verpackt hält sich der Bolo de Rolo bis zu einer Woche an einem kühlen Ort; eingefroren ist er bis zu 60 Tage haltbar.

Zum Schluss betont das Video, dass sich Geduld und Schnelligkeit gleichermaßen lohnen: ein zarter Butterteig, die charakteristische Goiabada-Füllung und die unverwechselbare Optik machen den Bolo de Rolo zu einer Nachspeise, die den Nordosten Brasiliens repräsentiert. Ob zum Nachmittagskaffee, als ganzes Stück oder in Scheiben verkauft – er begeistert Einheimische wie Touristen, die auf der Suche nach typischen brasilianischen Rezepten sind

Video Teilen

¿Gefällt dir ROLLOKUCHEN MIT GOIABADA - PERNAMBUCANISCHER KUCHEN - Typische Rezepte aus Brasilien? Teile es mit deinen Leuten...